Die Übergänge zwischen beiden Begriffen sind fließend. Unter einer "Alten"- oder "Senioren"-Tagespflege wird üblicherweise eine Einrichtung verstanden, in der ältere Menschen stundenweise zusammen kommen, um bei einer Tasse Kaffee oder auch einem Gläschen Wein miteinander Geselligkeit zu pflegen. Erwartet werden Unterhaltungsangebote oder die Möglichkeit zu gemeinsamen Tun, sei es Spielen, Basteln, Singen oder Tanzen. Ein Besuch bedeutet Wiedersehen von Bekannten, angenehme Abwechslung in beschütztem Raum ohne Konsumzwang oder sonstige Verpflichtungen.
Die Tagespflege, eine so genannte "teilstationäre Einrichtung", hat den Anspruch, diese Bedürfnisse nach angenehmer Unterhaltung in einer vertrauten Gemeinschaft ebenso zu erfüllen, darüber hinaus den Besucher aber auch umfassend zu versorgen. Dazu gehört die Verpflegung, die medizinische Versorgung, die pflegerische Betreuung. Die Tagespflege verbindet damit die Angebote einer Altentagesstätte mit den Leistungen eines Altenheimes, mit dem Unterschied, dass die Besucher die Nacht und einen Teil ihres Tages in ihrem gewohnten Umfeld verbringen.
Älter werden bedeutet für unterschiedliche Menschen auch ganz unterschiedliche Erfahrungen. Im Idealfall erlebt man geistige und körperliche Rüstigkeit und die Geborgenheit in einer Familie bis zur letzten Stunde. Realität ist dagegen, dass aus den verschiedensten Gründen immer mehr alte Menschen allein leben, sich aber nicht mehr selbst versorgen können. Körperliche Hinfälligkeit oder das Nachlassen der geistigen Kräfte können zu Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit bis zur ständigen Bettlägerigkeit, aber auch zu Desorientierung und Verwirrtheit führen. Oft ist in solchen Fällen die "vollstationäre" Unterbringung in einem Senioren- oder Pflegeheim die richtige Entscheidung. Sie ist aber zugleich auch die extremste Lösung, die wegen des Verlustes eines vielleicht jahrzehntelang vertrauten Umfeldes häufig als sehr schmerzhaft empfunden wird.
Tagespflege mildert diese Situation. Sie ist nicht so endgültig und kann variabler eingesetzt werden. Der Besuch kann an einzelnen Tagen erfolgen, zur Eingewöhnung vielleicht zunächst nur einmal wöchentlich. Bei größer werdender Akzeptanz, aber auch bei zunehmender Betreuungsbedürftigkeit kann sich die Häufigkeit der Besuche steigern bis zu regelmäßig täglichem Besuch einschließlich der Wochenenden und Feiertage. Immer aber bleibt das Gefühl erhalten, noch ein eigenes Zuhause zu haben oder in seiner Familie zu leben. Die Angehörigen schließlich werden entscheidend entlastet, bleiben aber in die Betreuung einbezogen.
Verbindet man die Leistungen der Tagespflege mit denen einer Sozialstation, so kann die Versorgung des Besuchers so geregelt werden, dass in dessen Wohnung eine Morgentoilette durch die Pflegekraft durchgeführt wird, anschließend der Aufenthalt in der Tagespflege erfolgt und die Vorbereitung für die Nacht wieder durch eine Pflegekraft erfolgt.
Das Programm der Tagespflege
In der Tagespflege wird versucht, mit Hilfe von Fachkräften altersbedingte Einschränkungen zu korrigieren und Fähigkeiten durch Einübung gezielter Tätigkeiten zu erhalten. Dies dient der Verbesserung der Selbständigkeit. Tagespflege unterstützt lebensnah die häusliche Situation. Praktische Übungen, die selbständigem Leben zu Hause ähneln, sollen den Besuchern helfen, sich daheim wieder besser zurechtzufinden.
Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ganz oder zum Teil verloren gegangen sind, können ggf. durch geeignete Angebote und durch gezielte Reaktivierung wieder zum Vorschein gebracht werden.
Menschen, die den ganzen Tag allein sind, werden durch Vereinsamung und durch fehlende Tageseinteilung nicht selten desorientiert. Insbesondere können zeitliche Orientierungsstörungen auftreten. Hier greift ein strukturierter Tagesablauf mit geregeltem Programm und regelmäßigen Mahlzeiten. Zwischenmenschliche Kontakte und Kommunikation fördern zudem das Wohlbefinden.
Beschäftigungsangebote
Standort und Räumlichkeiten
Standort und Räumlichkeiten
Das Haus liegt in der Nürnberger Straße 61 im Zentrum von Frankenthal. Zu Fuß sind der Rathausplatz - zugleich Marktplatz - und alle Geschäfte zu erreichen, so dass die Besucher der Tagesstätte in Begleitung auch selbst Einkäufe tätigen können. In dem 1996 erbauten Haus befinden sich außerdem 14 altengerechte Wohnungen im Programm "Betreutes Wohnen".
Der Gemeinschaftsraum untergliedert sich in einen Aufenthalts- und einen Essbereich. Auf eine angenehme und familiäre Atmosphäre wurde in hohem Maße bei der Ausstattung geachtet. Für die Bestuhlung wurden ausschließlich umklappbare Polstersessel ausgesucht, um einem eventuellen Ruhebedürfnis nachgeben zu können.
Es besteht die Möglichkeit, sich in einem Ruheraum hinzulegen oder sich bei Bedarf allein oder in kleinen Gruppen zurückzuziehen.
In unserer Küche werden Frühstück, Mittagessen sowie
Nachmittagskaffee und Zwischenmahlzeiten frisch zubereitet.
Auf Wunsch, bzw. ärztliche Verordnung bieten wir auch alle
gängigen Diäten an. Zu jeder Mahlzeit wird ein Getränk serviert.
Es stehen ständig ausreichend Getränke für die Gäste bereit.
Für die Gäste stehen 2 behindertengerechte Toiletten , sowie eine behindertengerechte Dusche zur Verfügung.
Für die Verwaltung stehen 3 Räume zur Verfügung. Hier werden alle administrativen Aufgaben erledigt, wie auch Aufnahmegespräche, Beratung von Angehörigen und Einzeltherapie durchgeführt,
ebenso wie Teamgespräche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Öffnungszeiten
Die Tagespflege ist geöffnet:
Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:30 Uhr
Samstag und Sonntag geschlossen.
Die Anwesenheit der Gäste innerhalb dieses Zeitrahmens wird individuell vereinbart.
Preise
Die Preise entnehmen Sie bitte unserem Tarifblatt.
Tel.: 06233 31 97 46